Austrian Airlines: Stornierungen wegen Corona – Gericht erklärt Rückerstattungsklausel für ungültig

Austrian Airlines: Stornierungen wegen Corona – Gericht erklärt Rückerstattungsklausel für ungültig – DER SPIEGEL https://www.spiegel.de/wirtschaft/gericht-erklaert-rueckerstattungsklausel-von-austrian-airlines-fuer-ungueltig-a-702ed48a-f2f5-44f9-9cfe-f5c8702d2e8a Austrian Airlines verweigert Kunden nach Flugausfällen die Rückerstattung der Ticketkosten, wenn diese über Onlinedienstleister gebucht wurden….

Beratungshilfe: Was muss, das muss? – ein Leitfaden für die Praxis – Anwaltsblatt

Beratungshilfe: Was muss, das muss? – ein Leitfaden für die Praxis – Anwaltsblatt https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/de/anwaeltinnen-anwaelte/anwaltspraxis/beratungshilfe-leitfaden-fuer-die-praxis Anwält:innen dürfen Mandate ablehnen. Nur bei der Beratungshilfe gibt es einen Kontrahierungszwang. In welchen Fällen man trotzdem „nein“ sagen…

Urteilsbegründung des BGH zu Kontogebühren: Die Banken müssen bluten, die Kunden können feiern – DER SPIEGEL

Urteilsbegründung des BGH zu Kontogebühren: Die Banken müssen bluten, die Kunden können feiern – DER SPIEGEL https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/urteilsbegruendung-des-bgh-zu-kontogebuehren-die-banken-muessen-bluten-die-kunden-koennen-feiern-a-eefda554-600a-43a0-88cb-08ec09eb42a9 Millionen Kontoinhabern winkt die Rückerstattung von Gebühren, für Banken und Sparkassen wird es teuer. Doch von selbst wird das Geld nicht zurückfließen….

Kontoführungsgebühren: Banken bereiten sich auf Welle von Rückforderungen vor – DER SPIEGEL

Kontoführungsgebühren: Banken bereiten sich auf Welle von Rückforderungen vor – DER SPIEGEL https://www.spiegel.de/wirtschaft/kontofuehrungsgebuehren-banken-bereiten-sich-auf-welle-von-rueckforderungen-vor-a-e6786602-9ccb-4a7c-8018-fcf2e810f470 Das Urteil hat der BGH bereits vor eine Weile gesprochen, nun zeichnet sich ab, wie teuer es für die Banken werden könnte: Verbraucher können…

Bundesgerichtshof: Netflix darf sich keine beliebige Preiserhöhung vorbehalten – DER SPIEGEL

Bundesgerichtshof: Netflix darf sich keine beliebige Preiserhöhung vorbehalten – DER SPIEGEL https://www.spiegel.de/netzwelt/web/bundesgerichtshof-netflix-darf-sich-keine-beliebige-preiserhoehung-vorbehalten-a-aa48989a-9fc6-4b6e-bba9-bc2b2219897b Um konkrete Kostensteigerungen abzufedern, darf Netflix seine Tarife jederzeit erhöhen – nicht jedoch zur reinen Gewinnmaximierung. Ein entsprechendes…

BGH kippt AGB-Klauseln: Keine Fiktion der Zustimmung von Bankkunden

BGH kippt AGB-Klauseln: Keine Fiktion der Zustimmung von Bankkunden – Deubner Verlag https://www.deubner-recht.de/news/details/artikel/bgh-kippt-agb-klauseln-keine-fiktion-der-zustimmung-von-bankkunden.html?utm_medium=email&utm_source=rnl_recht_20210428&utm_term=recht&utm_content=NL_2021_17 Klauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen einer Bank, die ohne inhaltliche Einschränkung die Zustimmung des Kunden zu Änderungen der AGB und…

WhatsApp, Telegram und Co. sollen Bestandsdaten herausgeben – DER SPIEGEL

WhatsApp, Telegram und Co. sollen Bestandsdaten herausgeben – DER SPIEGEL https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/whatsapp-telegram-und-co-sollen-bestandsdaten-herausgeben-a-e79d6f77-65cf-42ad-bbba-0265d8ae5f4b Das neue Telekommunikationsgesetz zielt auch auf populäre Chat-Apps. In der Großen Koalition gab es nach SPIEGEL-Informationen Streit über das…

Vodafone Kabel Deutschland – Internet: Vodafone verliert Rechtsstreit über unerwünschten Vertragsabschluss – DER SPIEGEL

Vodafone Kabel Deutschland – Internet: Vodafone verliert Rechtsstreit über unerwünschten Vertragsabschluss – DER SPIEGEL https://www.spiegel.de/netzwelt/web/vodafone-kabel-deutschland-internet-vodafone-verliert-rechtsstreit-ueber-unerwuenschten-vertragsabschluss-a-c1572b45-2c45-47cd-9305-a504364f342f Nach einem Hotline-Gespräch über Prepaidkarten sollte ein Vodafone-Kunde plötzlich für einen Internetanschluss zahlen. Vor Gericht sagte er,…

Herausgabeanspruch von Handakten verjährt – Anwaltsblatt

Herausgabeanspruch von Handakten verjährt – Anwaltsblatt https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/de/anwaeltinnen-anwaelte/rechtsprechung/handakten Obwohl Handakten 6 Jahre lang aufzubewahren sind, verjährt der Anspruch des Mandanten auf Herausgabe der Handakten nach drei Jahren.

Die Website verwendet Cookies. Stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu?
Zustimmung
Ablehnung
Privacy Policy